Die NRF Retail's Big Show wird nicht ohne Grund „Big Show“ genannt – sie ist einer der wichtigsten Treffpunkte, wenn es um die Zukunft des Einzelhandels geht. Trihow war vor Ort und hat sich über drei Tage hinweg die neuesten Entwicklungen und Trends angesehen. Hier findest du die wichtigsten Erkenntnisse aus der Messe.
Daten und AI als dominierender Treiber
Auf der NRF 2025 wurde deutlich, dass Daten die treibende Kraft für die Zukunft des Einzelhandels sind. Entlang der gesamten Lieferkette – von der Produktion über die Logistik bis hin zum Point of Sale – entstehen unzählige Datenpunkte, die mithilfe von KI in Echtzeit analysiert, interpretiert und optimiert werden k önnen.
IBM demonstrierte dies eindrucksvoll am Beispiel eines Ping-Pong-Tischs: Zwei Spieler lieferten während ihres Matches kontinuierlich Daten, die live verarbeitet wurden. Das Ergebnis war eine detaillierte Match-Statistik sowie ein KI-gestützter Kommentator, der das Spiel in Echtzeit analysierte. Neben IBM waren alle führenden Data Companies wie Google, Salesforce, SAP und viele weitere vertreten, um ihre Lösungen vorzustellen. Die zentrale Botschaft: Daten und KI werden den Retail grundlegend revolutionieren und ermöglichen ein noch nie dagewesenes Mass an Personalisierung und Effizienz.
Smarte Interaktive Lösungen am POS
Smarte Technologien bieten neue Möglichkeiten, Produkte am Point of Sale geschickt zu präsentieren und den Wissenstransfer zu unterstützen.
Überzeugend waren „Lift and Learn“-Lösungen und augmentierte Displays, die es den Kunden ermöglichen, Produkte intuitiv zu erkunden und detaillierte Informationen auf einfache Weise zu erhalten. Diese innovativen Tools verbessern das Einkaufserlebnis und fördern die Kundenbindung.
Virtuelle Models, transparente Displays und Hologramme
Virtuelle Models eröffnen völlig neue Möglichkeiten, Mode am POS eindrucksvoll in Szene zu setzen, indem sie Designs lebendig präsentieren und Kunden inspirieren. Ergänzt durch transparente Displays und Hologramme, die vielseitig einsetzbar sind, schaffen diese Technologien einzigartige Einkaufserlebnisse. Aufgrund der noch hohen Kosten bleiben sie jedoch vorerst vor allem Innovationen für Flagship-Stores.
RFID macht Retail transparent
RFID-Technologie bildet die Basis für den smarten Einzelhandel, da sie es ermöglicht, Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu begleiten. In Echtzeit kann verfolgt werden, wo sich ein Produkt in der Lieferkette befindet. Zudem liefert RFID wertvolle Einblicke in die Produkt-Historie: von der Position im Laden über den Kaufzeitpunkt bis hin zur Rückgabe. Auch Inventuren werden dank RFID automatisch und effizient erfasst.
Ein spannendes Beispiel ist die von On vorgestellte ON-ID, mit der jedes Produkt eindeutig identifizierbar wird. Diese Innovation ermöglicht nicht nur Transparenz entlang der Lieferkette, sondern ist auch wegweisend für den Wiederverkauf und die Überprüfung der Echtheit eines Produkts. Die ON-ID zeigt, wie RFID-Technologie den Retail der Zukunft prägen kann.